museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Technikmuseum Magdeburg Sammlung [Dauerleihgabe der Sparkasse Magdeburg]
Flugzeug-Nachbau Grade von 1908 (Technikmuseum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Technikmuseum Magdeburg / Mandy Borchardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Flugzeug-Nachbau Hans Grade - Dreidecker

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hans Grade war Mitinhaber und Geschäftsführer der 1905 in der Magdeburger Steinkuhlenstraße gegründeten Grade-Motorenwerke GmbH. Als Einjährigenfreiwilliger leistete er bei den Magdeburger Pionieren Ende 1907 seinen Militärdienst. In dieser Zeit begann er mit dem Bau des Flugmotors und der Konstruktion des Flugapparates. Die Ausschreibung des Lanz-Preises der Lüfte im April 1908 intensivierte seine Bemühungen. Am 2. November 1908 gelang ihm auf dem Kleinen Cracauer Anger der erste deutsche Motorflug. Der Magdeburger Ingenieur und Fluglehrer Rolf Wille, der noch mit über 80 Jahren aktiv flog, baute 1997 den Dreidecker in Originalgröße nach.
Baujahr des Originals: 1908
Spannweite: 8 m
Startgewicht: 150 kg
Motor: Zweitakt-Sechszylinder-V-Motor, 36 PS, luftgekühlt (Grade-Eigenbau bis auf Batterie, Zündkerzen und Zündspulen)
Motorgewicht: 54 kg (vergleichbare Automotore zwischen 30 und 50 PS wogen damals zwischen 70 und 170 kg).

Technikmuseum Magdeburg

Objekt aus: Technikmuseum Magdeburg

Das Technikmuseum Magdeburg verfügt über zahlreiche spannende Sammlungen und technische Sachzeugen aus den Bereichen Industrie und Handwerk,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.