museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Grafiksammlung Wernigeröder Künstlerkolonie Malerei [K 2265]
Porträt des Bruders (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt des Bruders

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Bruder von Helga Schönemann nimmt eine leicht seitliche Sitzposition ein und ist bis zum Oberkörper dargestellt. Es ist ein Mann in jungen Jahren mit blondem zurückgekämmten Haar, einem schmalen Gesicht mit ernstem, nachdenklichen Ausdruck. Er hat starke dunkle Augenbrauen. Das Kinn stützt er leicht in seine linke Hand. Er trägt einen Anzug mit Weste, Hemd und heller Krawatte. Bevorzugt sind Grün- und Brauntöne, womit auch der Hintergrund gestaltet ist. Das Bild ist unten mittig monogrammiert und mit: "1946" datiert.

Helga Schönemann wurde 1922 in Wuppertal-Elberfeld geboren. Die gelernte Gebrauchsgrafikerin studierte zunächst Porträtmalerei. Durch technische Brillanz und Ausdruckskraft fanden ihre Porträts großen Anklang. Von 1946 bis 1950 war sie das jüngste Mitglied der Wernigeröder Künstlerkolonie.
Helga Schönemann verzog 1950 nach Stuttgart und wandte sich dort nach Erfolgen als Designerin zunehmend der Freien Malerei zu, um schließlich mit reliefartigen Collagen aus Wellpappe zu experimentieren.

Material/Technik

Farbkreiden auf braunem Papier / Malerei (Pastell)

Maße

Höhe: 63,5 cm, Breite: 51 cm

Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.