museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kreismuseum Grimma [V 42 L]
Kellerasseln (Kreismuseum Grimma CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Grimma (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kellerasseln

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Getrocknete Kellerasseln in einem Glasröhrchen, haben durch das Trocknen eine helle Farbe erhalten. "Die Kellerasseln, so man nennt auch Schäferlein, ihr Pulver treibet stark und nutzet in den Stein" Johann Joachim Bache in Parnassus medicinalis illustratus. Wurde zu Heilzwecken verwendet, in einem Leinwandsäckchen auf der Brust getragen oder pulverisiert innerlich gegen unterschiedliche Krankheiten wie z.B. Masern, Scharlach, Meningitis verwendet.
Das Gläschen stammt aus der Sammlung von Wilke.
Alexander Georg Wilke (1859 in Dresden-1938 in Rochlitz) studierte in Leipzig Medizin und praktizierte danach als Militärarzt. Als Oberstudienrat war er von 1898 bis 1908 in Grimma tätig. Neben seiner Tätigkeit als praktischer Mediziner widmete er sich schon frühzeitig Studien der Vorgeschichte, Volksmedizin und Volkskunde. Er legte eine kleine volksmedizinische Sammlung an und veröffentlichte seine Studien 1936 in „Die Heilkunde in der europäischen Vorzeit“.

Material/Technik

Präparat & Glas / getrocknet

Maße

H: 6 cm, Dm: 1,5 cm

Literatur

  • Dr. Georg Wilke (1936): Die Heilkunde in der europäischen Vorzeit. Leipzig
Kreismuseum Grimma

Objekt aus: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.