museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kunstsammlungen Chemnitz - Schloßbergmuseum [cm002533]
Platte (Schloßbergmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Schloßbergmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Platte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Stifttragende Lochplatte für "Symphonion". Gestanzte Löcher, ausgestanzte Blechstücke auf der Rückseite in Form kleiner Stifte gestaucht. Am Rand umlaufende Löcher für Führung im Automat. Auf der Titelseite in der Mitte Lyradarstellung und Aufschrift "Symphonion". Titelangabe "Zwei dunkle Augen" in deutsch (groß) und etwas kleiner in englisch und französisch. Komponistenname Carl Heins und Nummer 15291. Pfeilmarkierung für Anfang.
"Informationsträger" für mech. Musikapperat. Durch die auf der Rückseite befindlichen kleinen Stifte werden Hebel bzw. kleine Metallzungen betätigt, die selbst klingen bzw. auf verschieden gestimmte Glocken schlagen. Bei dieser Art "Platten" handelt es sich nicht um Tonträger mit aufgezeichnetem Schall, sondern um eine Art
"Programmsteuerung" für das im Apparat befindliche Spielwerk. Die Platten sind damit ein frühes Beispiel für Steuerung mittels nach einem bestimmten System ausgestanzter Löcher, wie sie später auch in Form von Lochkarten oder Lochbändern in der Datenverarbeitung angewandt wurden. Noch frühere Beispiele für solcherart
Steuerungen finden sich z.B. an Jaquart-Webstühlen.
Lyra, durchlaufendes Band, darauf "Symphonion"

Material/Technik

Blech / gestanzt & gestaucht

Maße

Dm: 54 & 12 (Bohrloch für Zentrierung) cm

Kunstsammlungen Chemnitz - Schloßbergmuseum

Objekt aus: Kunstsammlungen Chemnitz - Schloßbergmuseum

Das Schloßbergmuseum befindet sich in der erhaltenen Bausubstanz des Benediktinerkloster St. Marien (1136 - 1542) und späteren kurfürstlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.