museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Löbau [V 26499 H]
Ofen (Stadtmuseum Löbau CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Löbau (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ofen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf einem wenig reliefierten Grundstein liegt auf vier Tierpfoten (mit vier krallenbesetzten Zehen) ein rechteckiger Sockel, der auf der Vorderseite einen von Ranken umgebenen, erhabenen Frauenkopf zeigt. Die hinteren Ecken sind abgeschrägt, auf der Rückseite befindet sich eine Feuerungsluke. Der Ofenkörper besteht aus drei Einzelteilen, die alle oval geformt sind, aber von ihrer äußeren Beschaffenheit sehr unterschiedlich sind. Der unterste Teil hat einen verzierten Rand am unteren Ansatz, verjüngt sich nach oben etwas und ist völlig glatt. Der mittlere Teil ist mit schweren Blütenranken geschmückt, der obere Teil mit stilisierten Blättern, die ringsum senkrecht nach oben zeigen, verziert. Der mit verschiedenen Musterrändern versehene Kranz ist nach oben leicht ausgestellt. Darauf steht eine Urne mit Deckel. Die muschelartig geformte Urne ist an den Seiten ebenfalls mit Blüten verziert. Alle Dekors sind erhaben dargestellt. Farbreste zeigen, daß der Ofen mit hellrosa und beigefarbenem Anstrich versehen war. Schlagwort: Empire-Ofen

Material/Technik

Ton / geformt & gebrannt & bemalt

Maße

H: 195,3 cm / B: 67 (Sockel) cm / T: 38 (Sockel) cm / Dm: 57 (maximal) cm

Stadtmuseum Löbau

Objekt aus: Stadtmuseum Löbau

Stadtgeschichte, Handwerk und Handel, Sechsstädtebundgeschichte, Volkskunde, Oberlausitzer Bettgeschichte(n), historisches Spielzeug, historische...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.