museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Löbau [V 12861 I]
Stollenschrank (Stadtmuseum Löbau CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Löbau (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stollenschrank

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Schrank ist eintürig mit Aufsatz. An der Tür befinden sich zwei verzierte Eisenbeschläge und ein verziertes Schloss. Die Schrankfüße hinten bestehen aus einfachen Holzquadern, vorn sind sie breit gedrechselt. Die Schrankbodenkante springt schräg nach unten vor. Der Schrankaufsatz springt ebenfalls nach oben vor (gebogen). Die Grundfarbe des Schrankes ist mittelgrün. Auf der Schauseite sind einige Blütenmotive in rot und weiß aufgebracht. Auf der Tür schwarze Aufschrift "J.G.H. 1801" und zwei Gemälde, jeweils mit hellen Holzleisten (Facetten) eingerahmt. Die Darstellungen zeigen Häuser, Landschaft, Bäume in unterschiedlicher Umsetzung. Auf dem Schub unter der Tür befindet sich ebenfalls ein Gemälde (Landschaft, Häuser, Bäume, im Vordergrund Schäfer mit Herde), von Holzleisten umrahmt. Auf den vorderen Kanten des Schrankes sind Säulen dargestellt, von Blütenzweigen umrankt, im unteren Säulenteil Blütenstraußmotiv. Die Schrankseiten zeigen jeweils zwei schwarz-weiß umrandete Blütenmotive auf blau-weiß marmoriertem Grund, untereinander angeordnet.
Schlagwort: Bauernschrank Schrank

Material/Technik

Kiefer & Eisen / getischlert & gedrechselt & gefasst (farbig)

Maße

H: 192 cm / B: 136 cm / T: 64 cm

Stadtmuseum Löbau

Objekt aus: Stadtmuseum Löbau

Stadtgeschichte, Handwerk und Handel, Sechsstädtebundgeschichte, Volkskunde, Oberlausitzer Bettgeschichte(n), historisches Spielzeug, historische...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.