museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 139
MuseumDeutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Gelenka Armlehnstuhl

Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen [2961]
Gelenka Armlehnstuhl (Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen / DSM (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine Grundlage für die Herstellung der Stühle ist das Patent 967873 „Einrichtung zu Stühlen mit federnden Sitzen und Rückenlehnen, die aus auf federnden Aufreihern zugeschobenen Lamellen bestehen“ vom 10.5.1949. Das Besondere an den Gelenka-Sitzmöbeln ist die spezielle Gelenkfederverbindung, die ein außerordentlich angenehmes und unter ergonomischen Gesichtspunkten vorteilhaftes Sitzen ermöglicht. Es handelt sich also nicht um eine gestalterische Version eines Stuhles sondern um eine spezielle konstruktive Lösung. Typisch für die "Original Gelenka" Stühle sind die Sitz- und Lehnenflächen, bestehend aus verschiedenfarbig gebeizten Buchenklötzchen, die mit Metallfedern verbunden sind. Gelenka-Stühle wurden in verschiedenen Formen hergestellt, wobei die Variation vornehmlich die Gestaltung der Armlehnen betraf. Außer Stühlen wurden auch Liegestühle mit der Gelenka-Federung hergestellt.

Material/Technik

Buche, Metall, gebeizt, verleimt

Maße

H 80 cm, B 58 cm, T 50 cm, Sitzhöhe 40 cm

Literatur

  • Alexander von Vegesack (1990): Erich Dieckmann: Praktiker der Avantgarde. Weil am Rhein
Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen

Objekt aus: Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen

Neben einer wirklich sehenswerten Sammlung von historischen Stühlen und ausgesuchten Darstellungen zum traditionellen Stuhlbau, bietet das Deutsche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.