museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz Zoologische Sammlung [W1991/94]
Onager oder Asiatischer Wildesel - Equus hemionus (Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz / N. T. Back (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Onager oder Asiatischer Wildesel - Equus hemionus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Onager vermittel zwischen dem Afrikanischen Esel (Equus asinus) - als Stammform des Hausesels - und "typischen" Pferden. Deshalb wird er auch als Halbesel oder Pferdeesel bezeichnet. Der Onager (E. h. onager) im engeren Sinne ist eine Unterart des Asiatischen Esels und kommt heute nur noch in kleinen Beständen im nördlichen Iran vor. Derzeit wird er als "vom Aussterben bedroht" eingestuft. Erschwerend kommt hinzu, dass die wenigen verbliebenen Tiere auf zwei getrennte Populationen verteilt sind. Im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) des Europäischen Zoo-Verbandes (EAZA) leben heute etwa 150 Onager in wissenschaftlich geleiteten Zoos. Der hier gezeigte Schädel eines ein Tage altes Fohlens ist eine Spende des Tiergeheges Mundenhof in Freiburg/Breisgau. Das Präparat des "vollständigen" Tieres befindet sich in der Ausstellung des Naturhistorischen Museums.

Karte
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Objekt aus: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Das Naturhistorische Museum Mainz ist aus den Sammlungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft von 1834 hervorgegangen. Es wurde 1910 in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.