museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Rheinisches Landesmuseum Trier Keltenzeit [1939,45b]
Zierplatte eines Gürtelhakens (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Zierplatte eines Gürtelhakens

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das gegossene und überpunzte Bronzerelief gehört zur Zierplatte eines Gürtelhakens. Die grünlich-weißen, teilweise ausgefallenen Felder tragen Koralleneinlagen. Ursprünglich waren sie leuchtend rot und bildeten einen raffiniert komponierten Ornamentteppich.
Im Bildausschnitt kauern zwei Fabeltiere mit rückwärts gewandtem Kopf. Es handelt sich um das Motiv der Sphinx, ein vorderasiatisches Mischwesen, dessen Bild von den Etruskern an die Kelten vermittelt wurde.
Dieser Gürtelhaken ist eines der bedeutendsten Zeugnisse frühkeltischer Kunst. Die kleinformatige Anbringung auf Gebrauchsgegenständen ist charakteristisch für diesen Stil.
Die Gürtelgarnitur stammt aus der reichen Ausstattung des Grabhügels I von Weiskirchen und datiert um 400 v. Chr.

Material/Technik

Bronze mit Koralle

Maße

L. 7 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Objekt aus: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.