museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer 1914-1918. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg [PKS_WK_02b_145]
Zwei Verordnungen, dreisprachig (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Plakat in Brüssel, Belgien, 1916

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wandanschlag in deutscher, niederländischer und französischer Sprache.
Herausgegeben vom Generalgouverneur des von Deutschland besetzten Belgiens, Freiherr von Bissing, am 19. Juni 1916 in Brüssel
"Verordnung betreffend die Verwendung von Obst und aus Obst gewonnener Erzeugnisse zur Branntweinerzeugung.
Artikel 1.
Das Verarbeiten von Obst sowie aller aus Obst gewonnenen Erzeugnisse in den Brennereien wird bis auf weiteres verboten.
Verträge, welche die Lieferung der in Absatz I genannten Rohstoffe zur Branntweinerzeugung zum Gegenstand haben, verlieren, soweit sie noch nicht durch Lieferung erfüllt sind, mit dem Tage des Inkrafttretens dieser Verordnung ihre Gültigkeit.
Artikel 2.
Ausnahmen kann der Verwaltungschef zulassen.
Artikel 3.
Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen des Art. 1 Abs. I werden mit Gefängnis bis zu 6 Monaten oder mit Geldstrafen bis zu M. 20 000,- bestraft. Auf beide Strafarten kann nebeneinander erkannt werden.
Artikel 4.
Zuständig sind die deutschen Militärgerichte und Militärbefehlshaber.
[...]
Verordnung über eine Bestandsaufnahme von Seife.
Artikel I.
Am 10. Juli 1916 findet behufs Feststellung der zur Versorgung der Zivilbevölkerung verfügbaren Vorräte eine Aufnahme der Bestände von Seife statt.
Unter Seife im Sinne dieser Verordnung sind alle aus Fetten oder Fettsäuren mit Lkalien hergestellten Erzeugnisse zu verstehen, also feste und weiche Seife, Seifenpulver und andere fetthaltige Waschmittel.
Artikel II.
Wer mit Beginn des 10. Juli 1916 Vorräte der in Artikel I bezeichneten Art in Gewahrsam hat, hat sie bis zum 15. Juli 1916 der Oelzentrale in Belgien, Abteilung Seife, Brüssel, Rue des Colonies 54, anzuzeigen. Die Anzeige hat nach dem dieser Verordnung beigefügten Muster zu geschehen.
Vorräte, die in fremden Speichern, Lagern, Schiffsräumen oder dergleichen lagern, sind vom Verfügungsberechtigten anzuzeigen, wenn er sie unter eigenem Verschluss hat. Ist dies nicht der Fall, so hat der Verwalter der Lagerräume die Anzeige zu erstatten.
Die Anzeigepflicht erstreckt sich nicht auf Vorräte in der Hand desselben Besitzers, die 100 kg nicht übersteigen.
Artikel III.
Wer vorsätzlich oder fahrlässig die vorgeschriebene Anzeige nicht erstattet oder unrichtige oder unvollständige Angaben macht, wird mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu 10 000 Mark bestraft. Auch kann auf Einziehung der nicht angegebenen Vorräte erkannt werden.
Zuständig sind die Militärgerichte und die Militärbehörden."

Material/Technik

Papier, Tinte / Druck

Maße

BxH: 66 x 107 cm

Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1916
Moritz von Bissing
Brüssel
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1914
1913 1920
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.