museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum SchPIRA Judaica (Dauerausstellung) [HM 406; HM 407]
Doppelbogenfenster, 1104 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Doppelbogenfenster, 1104

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die beiden Doppelbogenfenster stammen aus der Westwand der mittelalterlichen Synagoge. Sie überstanden die Zerstörungen während der Pogrome 1195 und 1349, den Umbau im gotischen Stil im 13. Jahrhundert, das Ende der jüdischen Gemeinde zu Beginn des 16. Jahrhunderts und sogar den Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 nahezu unbeschadet an Ort und Stelle. Erst 1899, als ein Neubau an der Westwand errichtet wurde, kamen die Fenster ins Historische Museum der Pfalz. Die annähernd 800 Jahre lange Zeitspanne der Nutzung hinterließ ihre Zeichen in Form von Brandspuren. Hölzerne Fensterrahmen mit der ursprünglichen Verglasung überdauerten die Zeit dagegen nicht.

Literatur

  • Historischer Verein der Pfalz - Bezirksgruppe Speyer (2004): Die Juden von Speyer. Speyer
Karte
Hergestellt Hergestellt
1104
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
500
499 1502
Museum SchPIRA

Objekt aus: Museum SchPIRA

Um das Museum SchPIRA einzurichten, stellten das Historische Museum der Pfalz Speyer und das Landesamt für Denkmalpflege Dauerleihgaben der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.