museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum am Dom Trier Skulpturensammlung [P 867]
Pietà oder Triumph der gebrochenen Leiber (Museum am Dom Trier CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum am Dom Trier / Rudolf Schneider (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pietà oder Triumph der gebrochenen Leiber

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Maria stemmt den leblosen, gebrochenen Leichnam ihres Sohnes hoch: alle Welt soll den Skandal seines Todes erkennen. Sie erhebt Anklage gegen die Menschen, die den Tod Jesu zu verantworten haben. Sie wird zum Vorbild all der Mütter, die wo auch immer auf der Welt Aufklärung über das Schicksal ihrer Söhne und Töchter verlangen und Rechenschaft fordern.
Sie erhebt aber auch Anklage gegen einen Gott, der diesen Tod zuließ und der angesichts des Leides in der Welt ein machtloser, uninteressierter Gott zu sein scheint. Sie droht unter der Last des toten Körpers, aber vor allem unter der Last ihres Schmerzes und ihrer Trauer zu zerbrechen.
Gleichzeitig aber - und das macht diese Skulptur so interessant - klingt noch ein anderer Aspekt an: Maria scheint den leblosen Körper wie in einem Tanzschritt empor zu halten,. Sie stemmt ihn wie ein Siegeszeichen hoch. Der gebrochene Leib selbst scheint ihr neue Kraft zu geben, die Last und das Niedergedrücktwerden durch den Tod auszuhalten.
Bernhard Philipp greift hier auf die Ursprünge des Vesperbildes zurück, als der eucharistische Gedanke - Maria präsentiert den durch seine Wundmale ausgezeichneten Leib Christi wie in einer Monstranz - stärker im Vordergrund stand.

Material/Technik

Bronze, Granitsockel

Maße

31,5 cm

Literatur

  • Museum am Dom Trier (Hg.) (2010): Einblicke wahrnehmen. Trier
Museum am Dom Trier

Objekt aus: Museum am Dom Trier

In einem umgebauten klassizistischen Gebäude von 1832, dem früheren königlich-preußischen Gefängnis, befindet sich seit 1988 das Museum am Dom Trier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.