museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz Zoologische Sammlung [W1994/003]
Basstölpel - Morus bassanus (Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz / N. T. Back (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Basstölpel - Morus bassanus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Basstölpel ist ein typischer Koloniebrüter an Steilküsten. Die einzigen deutschen Brutvorkommen existiert seit 1991 auf Helgoland. Die große, bereits seit 1448 bekannte, Brutkolonie auf der Felseninsel Bass Rock vor der schottischen Küste, hat dem Vogel seinen deutschen Namen eingebracht. Die größte europäische Brutkolonie mit etwa 60.000 Nestern liegt derzeit auf den Hebrideninseln St. Kilda und Sula Sgeir. Das Gefieder erwachsener Basstölpel ist nahezu reinweiß, lediglich Kopf, Nacken und die Seiten des Halses weisen einen gelben Farbton auf. Im Flug sind die bräunlich bis schwarz gefiederten Handschwingen und Handdecken sichtbar.
Unser Präparat zeigt einen etwa zwei Jahre alten Jungvogel mit weitgehend braunem Rückengefieder. Der Vogel wurde vom Verein Jordsand aus dem Westküstenpark (Natur-Erlebnis-Tierpark) übernommen und kam über Berend Koch mit Eingangsdatum 28. Oktober 1992 an das Naturhistorische Museum.

Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Objekt aus: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Das Naturhistorische Museum Mainz ist aus den Sammlungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft von 1834 hervorgegangen. Es wurde 1910 in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.