museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Graphik Stadtgeschichte [IV 0046]
Die Westfront des Trierer Doms (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Bernhard Matthias Lutz, Konz (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Westfassade des Trierer Doms

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ramboux hielt die im 11. Jahrhundert errichtete Westfassade des Domes, deren südlicher Turm im frühen 16. Jahrhundert unter Erzbischof Richard von Greiffenklau (1511–1531) um ein Geschoss erhöht worden war, in monumentaler Nahsicht fest. Beim Zeichnen wählte er einen Standort, der nicht exakt in der Mittelachse des Domes lag, um auch einen der beiden durchbrochenen
Helme, die nach dem Dombrand 1717 über den beiden Osttürmen errichtet worden waren, darstellen zu können. Da die Zeichnung noch vor den Restaurierungsarbeiten des 19. Jahrhunderts entstand, zeigt sie die Westteile überdies mit dem historischen Verputz und teilweise vermauerten Turmfenstern. Um die Tiefenräumlichkeit der Fassade zur Geltung zu bringen, hielt Ramboux
sie bei nachmittäglicher Sonne von Südwest fest. Den Lichteinfall verstand der Künstler virtuos zu nutzen, um die Ansicht kontrast- und spannungsreich zu gestalten, wie das halb geöffnete Portal oder die verschatteten Arkaden und Fenster eindrucksvoll belegen.

Material/Technik

Aquarellierte Bleistiftzeichung auf getöntem Papier

Maße

41,6 x 34 cm

Literatur

Karte
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.