museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Museum Schloss Homburg Naturkunde: Bodenprofile [o. Inv.]
Rekonstruktion zweier Bodenprofile (Museum Schloss Homburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Homburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bodenprofile

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese beiden Bodenprofile dokumentieren zwei typische Bodenstrukturen im Oberbergischen Kreis. Das linke Profil veranschaulicht den fruchtbaren braunen Auenboden aus einer Tal-Ebene. Hier herrschen meist hydromorphe Böden vor. Kontrastierend dazu, das rechte Profil, welches die kargen und staunassen Bodenstrukturen Oberbergs darstellt. Dieser Stauwasserboden wird im Fachterminus als Pseudogley bezeichnet.

Beide Bodenprofile sind in der naturkundlichen Abteilung "Naturnutz - Naturschutz" des Museums ausgestellt und können den drei sauren Braunerden des Buchenwaldes und des Eichen - Birkenwaldes zugeordnet werden.

Obwohl die Bodenbildung im Oberbergischen aus klimatischen Gründen gering ist und meist nur zu armen und kargen Böden führt, hat sich auf den Sandsteinen und Grauwacken oft eine ausreichende Bodenbildung entwickelt, die einem kräftigen Hochwald über Jahrhunderte hinweg Nahrung und Standfestigkeit bot und noch bietet.

Maße

Höhe je ca. 70 cm, Breite je ca. 100 cm, Tiefe je ca. 80 cm

Museum Schloss Homburg

Objekt aus: Museum Schloss Homburg

Seit Jahrhunderten ist Schloss Homburg eines der Wahrzeichen Oberbergs. Seine Ursprünge reichen weit zurück. Archäologische Funde aus dem Jahr 1999...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.