museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Weserrenaissance-Museum Schloß Brake Graphik [S / 11]
Colosseum (Weserrenaissance-Museum Schloß Brake CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Weserrenaissance-Museum Schloß Brake (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Colosseum

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das großformatige Blatt erschien im Verlag des Römers Petrus de Nobilibus. Es zeigt das 72 - 80 n. Chr. Unter dem Kaiser Titus Vespasianus erbaute Amphitheatrum Flavium, das sogenannte Colosseum in einer Rekonstruktion. Das Vorbild war ein 1538 von Girolamo Fagiuoli gestochener, bei Antonio Salamanca herausgegebener Kupferstich, zu dem Domenico Giuntalodi eine Zeichnung verfertigt hatte, wie der Künstlerbiograph Giorgio Vasari überliefert. Eine weitere, Nicolas Beatrizet zugeschriebene Kopie war im Verlag von Antonio Lafreri erschienen. Die Menge der Kopien und Nachstiche zeigt die Beliebtheit des Motivs. Das Colosseum war ein wichtiges Vorbild für die Architektur der Renaissance.

Material/Technik

Papier, Kupferradierung

Maße

41 x 57,5 cm

Literatur

  • Christian Huelsen (1921): Das Speculum Romanae Magnificentiae des Antonio Lafreri, 1921, 145, Nr. 18.
  • Christopher L.C.E. Witcombe (2008): Print publishing in sixteenth-century Rome. Growth and Expansion, Rivalry and Murder, Turnhout 2008, 318.
  • Giorgio VasariLe vite de&rsquo;più eccellenti pittori, scultori ed architettori, con nuove annotazioni e commenti di Gaetano Milanesi, Firenze 1878-85, VI, 27.
  • Michael Bury (2001): The Print in Italy 1550-1620, London 2001, Nr. 86.
  • Sylvie Deswarte-Rosa (1989): Les gravures de monuments antiques d’Antonio Salamanca, Annali di Architettura, 1, 1989, p. 51-52.
Karte
Weserrenaissance-Museum Schloß Brake

Objekt aus: Weserrenaissance-Museum Schloß Brake

Das Weserrenaissance-Museums gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte des 16. und frühen 17. Jh. Ausgewählte Objekte der Bereiche Architektur,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.