museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Weserrenaissance-Museum Schloß Brake Gemälde [o.Inv.]
Judith und Holofernes (Weserrenaissance-Museum Schloß Brake CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Weserrenaissance-Museum Schloß Brake (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Judith und Holofernes

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als König Nebukadnezar Jerusalem durch das Heer seines Generals Holofernes angreifen lässt, begibt sich Judith, eine gottesfürchtige Witwe, in das Zelt des Holofernes (Buch Judith). Sie teilt sein Bett mit ihm. Nachdem er eingeschlafen ist, enthauptet sie ihn mit seinem eigenen Schwert. Damit rettet sie das Volk Israel und wird zum Symbol für weibliche Opferbereitschaft.

Palma il Giovane (um 1548-1628) malte den grauenvollen Augenblick, in dem Judith den Kopf abschlägt. Ihre Dienerin hält einen Sack bereit, um die Trophäe zu verwahren. Das großformatige Gemälde trägt die Bezeichnung "IACOPUS PALMA F". Es ist vielleicht identisch mit einem Bild, welches der Hildesheimer Maler Johannes Hopffe (um 1565 - 1615) 1596 in Frankfurt für den Grafen Simon VI. zur Lippe (1554-1613) erwarb. Eine andere Version aus der Werkstatt des Malers befindet sich im Louvre.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

182 x 260 cm

Literatur

  • Heiner Borggrefe (2000): Una Giuditta sconosciutta di Palma il Giovane, in: Arte Veneta 57, 2000, pp. 71-74. Venedig
Weserrenaissance-Museum Schloß Brake

Objekt aus: Weserrenaissance-Museum Schloß Brake

Das Weserrenaissance-Museums gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte des 16. und frühen 17. Jh. Ausgewählte Objekte der Bereiche Architektur,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.