museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Weserrenaissance-Museum Schloß Brake Graphik [S 9/09]
Triumphbogen des Septimius Severus (Weserrenaissance-Museum Schloß Brake CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Weserrenaissance-Museum Schloß Brake (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Triumphbogen des Septimius Severus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das großformatige Blatt erschien 1547 im Verlag des Römers Antonio Lafreri. Es gehört zur Folge Speculum Romanae Magnificentiae und trägt die Inschrift "ANT∙ LAFRERI∙ SEQUANUS∙ SEQUANUS EXCUD∙ ∞ROMAE MDXLVII". Den Triumpbogen ließ Kaiser Septimius Severus (146 - 211) nach seinem Sieg über die Parther 203 errichten. In den 1540er Jahren steckte das Bauwerk noch fast zur Hälfte in der Erde (siehe die 1742 von Canaletto gemalte Ansicht in der Royal Collection, London). Der untere Teil mit dem Schachbrettfußboden ist daher eine künstlerische Rekonstruktion. Eine vergleichbare Darstellung erschien im Verlag von Antonio Salamanca.

Material/Technik

Papier, Kupferstich, Radierung

Maße

44,6 x 40 cm

Literatur

  • Christian Huelsen (1921): Das Speculum Romanae Magnificentiae des Antonio Lafreri, 1921, 13a.
  • Christopher L.C.E. Witcombe (2008): Print publishing in sixteenth-century Rome. Growth and Expansion, Rivalry and Murder, Turnhout 2008, 115-116.
  • Lawrence R. McGinnis (1976): Catalogue of the Earl of Crawford’s Speculum Romanae Magnificentiae’ now in the Avery Architectural Library, New York 1976, Nr. 97.
Karte
Weserrenaissance-Museum Schloß Brake

Objekt aus: Weserrenaissance-Museum Schloß Brake

Das Weserrenaissance-Museums gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte des 16. und frühen 17. Jh. Ausgewählte Objekte der Bereiche Architektur,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.