museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Historisches Museum Bielefeld Bielefelder Stadtgeschichte Alltagskultur des 18. bis 20. Jahrhunderts [2011/024/014a-e]
Feldpostpäckchen mit Kriegsandenken (Historisches Museum Bielefeld CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Bielefeld (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Feldpostpäckchen mit Kriegsandenken

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In einem Karton, der mit einem Feldpost-Adressaufkleber versehen ist liegt das weiße Gipsmodell eines Kriegerdenkmals. Dabei handelt es sich um eine, auf einem Sockel senkrecht aufragende, angedeutete grobe Steinplatte, die sich nach oben konisch leicht verjüngt. Mittig ist ein Rahmen für eine Gedenktafel aufgesetzt. Der Stein wird von einem, ebenfalls aus Gips geformten Eisernen Kreuz bekrönt. Der Aufsatz ist so konstruiert, dass er für den Transport abgenommen werden kann. Um den Sockel ist ein Seidenband in den Farben des deutschen Kaiserreichs Schwarz-Weiß-Rot gebunden. Die hintere linke Ecke des Sockels ist ausgebrochen, liegt aber bei. Außerdem befinden sich in den Karton zwei aus Granatsplittern gefertigte Brieföffner, deren Griffe sehr grob gearbeitet sind. Dem Feldpost-Päckchen liegt ein gefalteter Zettel mit folgender Aufschrift bei: "Für mein liebes Friedachen. Zum Andenken an das Kriegsjahr 1917 Martin".

Material/Technik

Gips, Seide, Eisen, Karton, Papier

Maße

H:6,2cmxB:16,6cmxT:11,5cm (Kartonmaße)

Historisches Museum Bielefeld

Objekt aus: Historisches Museum Bielefeld

Das Historische Museum Bielefeld wurde 1994 gegründet. Es sammelt, bewahrt, erforscht, vermittelt und stellt das kulturelle Erbe Bielefelds und der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.