museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Heinz Nixdorf MuseumsForum Schreibmaschinen [E-2011-0023]
Cembalo Scrivano (Heinz Nixdorf MuseumsForum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heinz Nixdorf MuseumsForum / Sergei Magel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Cembalo Scrivano (Nachbau)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Erfunden wurde diese frühe Schreibmaschine von dem Anwalt und Erfinder Giuseppe Ravizza (1811 – 1885) aus Novara. Im Jahr 1855 patentierte er sein Cembalo Scrivano (= „Schreibklavier“) mit 32 Tasten und präsentierte die Erfindung ein Jahr später auf der Industrieausstellung in Turin.
Ravizza verwendete erstmals Typenhebel, die kreisförmig angebracht waren und von unten auf die Schreibwalze schlugen. Die Maschine war mit einem zweireihigen Tastenfeld ausgestattet, auf dem die Buchstaben in zumeist alphabetischer Reihenfolge angeordnet waren. Umschaltung, Wagenrückführung und Einfärbung mittels Farbband zeichneten das Modell aus.

Laut Ravizza konnte man mit dem Cembalo Scrivano dreimal so schnell schreiben wie mit der Feder. Das nicht funktionsfähige Original steht im Mailänder Museo della Scienza.

Der Erbauer des Modells, Ludovico Tinelli (Jahrgamg 1928) hat berichtet, dass ihm die Idee zum Nachbau kam, als ihn im Jahre 1995 das Leonardo da Vinci Museum in Mailand mit der Restaurierung der originalen Ravizza-Maschine beauftragte. Bei dieser Gelegenheit hat Tinelli alle Maße genommen, die Maschine komplett zerlegt und sich die Funktionsweise angeeignet.

Material/Technik

Holz, Messing

Maße

HxBxT: 20 x 25 x 42

Karte
Heinz Nixdorf MuseumsForum

Objekt aus: Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist das größte Computermuseum der Welt und zudem ein lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.