museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Grafische Sammlung [M 2016 / 112]
Raub der Bauerntochter (Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum / Michael Lange (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Raub der Bauerntochter

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Aquatinta-RadierungRaub der Bauerntochter“ illustriert ein westpreußisches Märchen. Auf dieser Radierung sieht man, wie eine Frau unter einem offenen Fenster steht und die sich darin befindenden Personen anfleht. Der Mann neben ihr hält sich resigniert seine Hand vor die Augen. Beide scheinen von bäuerlicher Herkunft. Aus dem Fenster lehnt sich ein Mann, offensichtlich der Gutsherr, hinaus. Mit seinen Armen umschließt er eine Frau. Sie scheint nicht gerührt vom Leid der Bauersleute. Auch der Mann scheint diese zu ignorieren und zeigt eher stolz seinen Besitz in seinen Armen. Links im Bild wächst ein Busch die Mauer hinauf. Nur ein Baum lässt sich in der sonst kargen Landschaft im Hintergrund finden.
Unter dem Druck ist handschriftlich der TitelRaub der Bauerntochter“ notiert, genauso wie die SignaturBrigitte Lange-Helms 1984“. Die Initialen „BLH“ sind im abgedruckten Busch zu erkennen.

Material/Technik

Aquatinta-Radierung

Maße

H x B 39,5 x 26 cm

Literatur

  • Brigitte Lange-Helms (2000): So war ich - so bin ich - so bleibe ich. Münster

Links/Dokumente

Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Objekt aus: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.