museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Historisches Museum Bielefeld Alltagskultur des 18. bis 20. Jahrhunderts Textilien und Accessoires [2007/010/001]
Schwimmhilfe (Historisches Museum Bielefeld CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Bielefeld (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schwimmhilfe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Schwimmhilfe wird um die Taille gebunden und mit der Schließe aus Gummi und Metall verhakt und geschlossen. Ein Metallteil ist so befestigt, dass eine Schlaufe im Band entsteht in die wiederum das andere Metallteil fasst. Die Schwimmhilfe ist durch einen roten Gummischlauch aufblasbar und Plastikstopfen verschließbar. Der Stopfen ist durch einen roten Faden mit einer am Schlau befestigten Schlaufe gesichert. Die Luft füllt dann die im Stoff befindlichen Kunststoffluftkammern. Der Stoff ist auf der Außenseite rosafarben und aufgerauht. Innen befindet sich ein Aufdruck: "SCHWIMMKERL Deutsches Patent GEPRÜFT".
Laut Herssteller sollte diese Schwimmhilfe unter dem Badeanzug getragen werden und wurde als unsichtbar bezeichnet, denn man blies sie erst im Wasser auf und ließ die Luft beim Verlassen des Beckens wieder ab. Der Slogan lautet: "Unsinkbar dank Schwimmkerl"
Diese Schwimmhilfe gab es für Männer, Frauen und Kinder.

Material/Technik

Baumwolle, Kunststoff, Metall

Maße

LH:54cmxB:64cm

Historisches Museum Bielefeld

Objekt aus: Historisches Museum Bielefeld

Das Historische Museum Bielefeld wurde 1994 gegründet. Es sammelt, bewahrt, erforscht, vermittelt und stellt das kulturelle Erbe Bielefelds und der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.