museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Grafische Sammlung [M 2014/ 26]
Tischlein, deck dich: Titelbild: gedeckter Tisch, Knüppel aus dem Sack (Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum / Astrid Mulch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tischlein, deck dich: Titelbild: gedeckter Tisch, Knüppel aus dem Sack

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Blatt von Hermann Wöhler zeigt Elemente des Grimmschen Märchens "Tischlein deck dich". Den Titel des Märchens hat der Künstler am oberen Bildrand in weißer Schrift integriert. Am linken und rechten Rand finden sich mit goldener Schrift die Worte "Gold" und "Esel" auf einem lilafarbenen Streifen, geschmückt mit goldenen Talern. Im hellen Grün, vor einer Wiese mit Gänseblümchen sind die Worte "Knüppel aus dem Sack" zu lesen.
Ein reich gedeckter Tisch, mit gebackenem Hähnchen, Wein und anderen Leckereien schwebt vor einem hellblauen Himmel in der Luft. Der Dampf, der aus dem Essen empor steigt, ist mit den einzelnen Buchstaben "Tischlein, deck dich" verbunden. Vor dem Tisch sieht man eine aufspringende Ziege, die mit dem Knüppel aus dem Sack, der vor ihr auf der Wiese liegt, auf das Hinterteil geschlagen wird.
Die Initialen "HW" sind mittig links neben der Ziege zu erkennen.

Material/Technik

Temperamalerei

Maße

28 x 17,5 cm

Literatur

  • Greffrath, Bettina (1987): Hermann Wöhler, Märchenbilder/ Beiträge und Katalog zur Ausstellung von Bettina Greffrath. Hannover
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Objekt aus: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.