museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Lippisches Landesmuseum Archäologische Sammlung [U 2158]
mittelalterlicher Siedlungsabfall  (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lippisches Landesmuseum Detmold / Annika Drewes (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mittelalterlicher Siedlungsabfall

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei Bentorf, Gemeinde Kalletal, wurden auf einer Ackerflur neben verkohltem Sediment, Silices und einem mutmaßlichem Mahlstein aus Sandstein, überraschenderweise auch Keramikscherben gefunden. Bei der anschließende Notgrabung wurden drei Grubenbefunde dokumentiert, die anhand der geborgenen Keramik in das 11. bis 12. Jahrhundert n. Chr. datiert werden konnten. Bei den Gefäßen handelt es sich, abgesehen von einem Kumpf, um sogenannten Kugeltöpfe. Diese Grubenbefunde erbrachten den archäologischen Nachweis von mittelalterlichen Siedlungsaktivitäten im Umfeld von Bentorf, noch vor der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes.

Material/Technik

Sandstein, Flint, Silex, Ton

Maße

versch.

Literatur

  • Nockemann, Guido (2010): Älter als erwartet - neue Siedlungsspuren des Mittelalters bei Kalletal-Bentrof. Archäologie in Westfalen-Lippe 2009, 68-71
Hergestellt Hergestellt
1001
Gefunden Gefunden
2009
Lippisches Landesmuseum, Abt. Bodendenkmalpflege
Bentorf
1000 2011
Lippisches Landesmuseum

Objekt aus: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.