museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Lippisches Landesmuseum Naturkundliche Sammlung [024009a]
Roter Ibis (Eudocimus ruber) (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lippisches Landesmuseum Detmold / Jürgen Ihle (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Roter Ibis (Eudocimus ruber)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Rote Ibisse, auch Scharlachsichler genannt, sind an den Küsten im nordöstlichen Südamerika und auf Trinidad beheimatet. Sie leben in riesigen Schwärmen, wobei es sich keinesfalls um lärmende Ansammlungen wie bei anderen Vögeln handelt. Es sind sehr ruhige Vögel, die nur in großer Erregung tiefe Laute ausstoßen. Zur Brutzeit sammeln sie sich in den küstennahen Feuchtgebieten und bauen ihre Nester in den Bäumen. Das Gelege besteht aus 1-3 Eiern, das von den Eltern abwechselnd bebrütet wird. Die Eltern kümmern sich gemeinsam um den Nachwuchs. Wie bei Ibissen üblich, ertasten die Roten Ibisse ihre Nahrung, die vor allem aus Krebsen, Weichtieren, Fischen und Insekten besteht, mit ihrem gebogenen Schnabel im weichen Boden und Wasser. Mit dieser Nahrung nehmen die Vögel auch die Farbstoffe (Karotinoide in den Panzern von Krustentieren) auf, die für die rote Gefiederfarbe sorgen.

Material/Technik

Ganzpräparat

Literatur

  • Springhorn, Rainer (Hrsg) (2007): Lippisches Landesmuseum Detmold. Die Schausammlungen. München

Links/Dokumente

Lippisches Landesmuseum

Objekt aus: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.