museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum im Melanchthonhaus Bretten Reformatoren, Gelehrte und Fürsten der frühen Neuzeit im Bildnis

Reformatoren, Gelehrte und Fürsten der frühen Neuzeit im Bildnis

Über die Sammlung

Neben Melanchthon und Luther sind Porträts aller namhaften Vertreter der Reformation, im Einzelfall auch ihrer Gegenspieler, gesammelt worden. So sind unter anderen neben Martin Bucer, Johannes Bugenhagen und Justus Jonas auch Johannes Calvin und Ulrich Zwingli mit mehreren Bildnissen in der Sammlung vorhanden. Auch evangelische Fürstenhäuser sind mit etlichen Porträts ihrer Mitglieder vertreten. Desweiteren sind Bildnisse von frühneuzeitlichen Humanisten und Gelehrten aus verschiedenen Jahrhunderten ein bedeutend er Bestandteil der Sammlung. Albrecht Dürer ist in der Sammlung mit mehreren Kupferstichporträts vertreten. Kardinal Albrecht von Brandenburg, aufgrund seines exzessiven Ablasshandels Zielscheibe reformatorischer Kritik, ist in der repräsentativen Profilansicht von 1523 vorhanden. Als unmittelbare Reaktion auf das in Kupfer gestochene Lutherporträt von Cranach ließ er bei dem nicht minder berühmten Dürer sein "Konkurrenzbildnis" anfertigen. Neben dem Porträt Friedrichs des Weisen, des politischen Protektors der Reformation in Sachsen, befindet sich auch das Bildnis des Erasmus von Rotterdam im Besitz des Melanchthonhauses. Viele Porträtgrafiken entstammen Porträtsammelwerken, die nach dem Vorbild der heute untergegangenen berühmten Porträtgalerie von Paolo Giovio in Como im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert im humanistisch gebildeten Europa entstanden. Neben Nikolaus Reusners "Icones sive imagines virorum literis illustriurn", gedruckt in Straßburg zuerst 1587 und im folgenden mehrfach in Latein und Deutsch neu aufgelegt , sind dies vor allem die 1597 in Frankfurt am Main erschienenen "Icones quinquaginta virorum illustrium..." von Jean- Jacques Boissard, die in mehreren Erweiterungen von seinen Erben fortgeführt wurden. Auch die 1602 zuerst publizierten "Praestantium aliquot theologorum qui Rom. Antichristum praecipué oppugnarunt ... effigies" von Jacob Verheiden zählen zu den populären Bildniswerken ihrer Zeit, ebenso das 1688 in Nürnberg erschienene "Theatrum Virorum Eruditione Clarorum" des Paulus Freher.

Diese Sammlung ist Teil von

Grafik im Melanchthonhaus [896]

[Stand der Information: ]