museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben Grafik Giebelhausen [VK²7693]
Die Kupferhütte bei Sangerhausen von der Abendseite (Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Kupferhütte bei Sangerhausen von der Abendseite

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach Wiederaufnahme des Sangerhäuser Bergbaues um 1648 wird 1679 - 1681 einer eigene Schmelzhütte durch die Sangerhäuser Gewerkschaft gebaut. Energie für das Betreiben dieser Hütte lieferte die Nutzung des Gonnaer Baches. Sie arbeitete mit 3 Schachtöfen und erzeugte im Jahr etw 40 - 60 t Kupfer. Bedingt durch die Qualität des vorlaufenden Erzes enthielt das Sangerhäuser Schwarzkupfer nur wenig Silber, so dass eine Entsilberung, die bei der Kupfererzeugung im  benachbarten Mansfelder Reviers erheblichen Gewinn erbrachte, unwirtschaftlich war. Im Jahre 1835 entsteht südlich der alten Hütte ein klassizistischer Neubau, der heute auch noch als Ruine sehr eindrucksvoll ist. Die neue Hütte hatte ebenfalls 3 Schachtöfen, die aber entwicklungsbedingt größer und leistungsfähiger waren. Die Schmelzleistung der Hütte stieg damit auf  das Doppelte.
Leider blieben die Bemühungen des Institutes für Denkmalpflege Halle um 1975 ohne Erfolg, in der historischen Erzschmelzhütte in der Nähe von Sangerhausen ein Museum zum Mansfelder Hüttenwesen einzurichten. Damit ist sie dem Verfall preisgegeben.

Material/Technik

Litografie

Maße

28,5 x 18,7

Literatur

  • Hans Schmidt (2001): Industrielithographien und Bergbau - eine Serie der Mansfelder Kupferhütten im Kontex der europäischen Industrialisierung. Halle/Saale
  • Verein Mansfelder Berg- und Hüttenleute und Deutsches Bergbaumuseum Bochum (Hrgr.) (1999 ff.): Mansfeld - Die Geschichte des Berg- und Hüttenwesens. Lutherstadt Eisleben und Bochum
  • www.kupferspuren.eu.
Karte
Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben

Objekt aus: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben

Die Lutherstadt Eisleben besitzt eine umfangreiche regionalgeschichtliche Sammlung mit einer bemerkenswerten Entstehungsgeschichte: Den Grundstock...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.