museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik [WM-VI-b-e-14]
Tod Schwerins in der Schlacht bei Prag 1757 (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Tod Schwerins in der Schlacht bei Prag 1757

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Text unten im Passepartout:
Schwerin’s Tod in der Schlacht bei Prag den 6.Mai 1757
u.l.: Lith. von I. Birth

Die Lithographie wurde nach einem Kupferstich von Daniel Berger erstellt und hatte als Vorlage das Gemälde "The Death of Field Marshal Schwerin at the Battle of Prague" von Johann Christoph Frisch.
Im Bildzentrum am Fuße eines Baum in Händen zweier Uniformierter liegt Schwerin im Sterben. Um ihn herum haben sich trauernde Soldaten und Reiter versammelt. Er war seit 1740 preussischer Generalfeldmarschall und kämpfte unter Friedrich II. gegen Österreich. In seinem rechten Arm hängt lose eine Fahne und daneben liegt sein Degen auf dem Boden. Rechts im Hintergrund kann man schemenhaft die Stadt Prag und noch einige Soldaten erkennen.

Material/Technik

Lithographie

Maße

Bild: 30,8 x 22,7 cm

Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.