museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben [o.Inv.Nr.]
silberner Ehrenhäckel für Carl Friedrich Ludwig Plümicke (Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Silberner Ehrenhäckel für Carl Friedrich Ludwig Plümicke

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Anläßlich seines 50-jährigen Dienstjubiläums wird Carl Friedrich Ludwig Plümicke 1859 Ehrenbürger der Stadt Eisleben, honoris observantiae causa der philosphischen Fakultät der Universität Halle und erhält wertvolle Geschenke, wie einen silbernen Berghäckel und einen silbernen Pokal, die seine Nachfahren 1944 dem Altertumsverein übereignen.
Auf dem oberen Drittel des hölzernen Schaftes ist in Silber eingraviert: "Dem verdienstvollen Lehrer bergmännischer Wissenschaft, Herrn Bergrath und Stollfaktor C.F.L. Plümicke, Ritter etc. 2 Eisleben, begrüßt an seinem 50.jähr. Bergmanns-Jubelfeste Die Mansf. Kupfersch. Gewerkschaft. März 1859."
Die silberne Klinge zeigt bergmännische Motive und hat als Abschluss den preußischen Adler und das Mansfelder Wappen.

Material/Technik

Holz, Silber

Maße

Schaft: L 93 cm; Klinge: L 13 cm, B 10 cm

Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben

Objekt aus: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben

Die Lutherstadt Eisleben besitzt eine umfangreiche regionalgeschichtliche Sammlung mit einer bemerkenswerten Entstehungsgeschichte: Den Grundstock...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.