museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Gemäldesammlung Originalausstattung Schloss Wörlitz [I-12]
Blindekuhspielen der Venus (Kulturstiftung Dessau-Wörlitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz / Heinz Fräßdorf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Blindekuhspielen der Venus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vor dem Hintergrund einer antikisierenden Landschaft mit einem Obelisken und einem Sarkophag erscheint eine Gruppe von sieben Frauen und einem Mann in antikisierenden Gewändern. Im Hintergrund rechts steht die Plastik eines Flöte blasenden Jünglings. Rechts hat die zentrale Figur die Augen verbunden. Alle anderen versuchen, vor ihr zu entfliehen. Links erscheint Diana, umgeben von ihren Hunden mit Adonis, der sich dagegen wehrt, von einem Amorknaben zu den Frauen gezogen zu werden. Zwei weitere Amoretten schweben über der Gruppe, einer zielt auf den Jüngling, während der zweite Blumen in den Händen trägt. Die Darstellung geht auf die Erzählung in Ovid’s Metarmophosen Buch X Kap. 10 zurück, in der sich Venus in Adonis verliebt, dessen Tod später durch Diana gesühnt wird.
Die Autorschaft des Bildes ist nicht sicher. Für dieses Bild vermutet Rode (1788) als Autor Gori. Rosenberg (2006) schreibt das Bild Jean II Cotelle zu.
Beschriftung: auf der Schriftrolle rechts unten: H. F. K.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

42,1 x 61,2 cm

Literatur

Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Objekt aus: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hat sich die Verwaltung und Pflege der Kernbereiche des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches zur Aufgabe gemacht. Unter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.