museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Lackkunst Japanische Lackkunst [1982-381]
Picknick-Set mit reichem Goldlackdekor (Museum für Lackkunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Lackkunst (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Picknick-Set mit reichem Goldlackdekor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Picknick-Set (sagejū) mit reichem Goldlackdekor. Die Oberfläche aller lackierten Gegenstände ist mit dichtem Goldstreugrund (nashiji) dekoriert, darauf verschiedene Motive wie Bambus, Kiefer, Pflaumenblüte, Phönix und Schildkröte in hohem und flachem Streubild (hira- und taka-maki-e); aus der Brautausstattung einer Tokugawa-Prinzessin (Malven-Wappen); Sakeflaschen aus Silber 13-teilig:
Gestell (30,5 x 32,5 x 20,0 cm) mit aufgeklebter Marke "A. H."
Bentō (21,8 x 19,2 x 16,4 cm)
Sakeflaschenhalterung (0,9 x 12,6 x 19,7 cm)
2 Sakeflaschen (je 20,2 x Durchmesser 9,6 cm)
6 Sakeschälchen (je 2,5 x Durchmesser 8,9 cm; je 20 g)
Behälter für Schälchen (6,9 x 11,5 x 16,4 cm)
Tablett (2,5 x 19,0 x 16,4 cm; 99 g)

Material/Technik

Holz mit Schwarzlack und dichtem Goldstreugrund; Dekor in Gold- und Silberstreutechniken sowie Einlagen aus Gold- und Silberfolie; Holz, Lack, Gold, Silber; eingestreuter und eingelegter Lack

Maße

30,5 x 32,5 x 20 cm; Gewicht: mehr als 2000 g

Literatur

  • Sträßer, Edith (Hrsg.) (1986): Ex Oriente Lux. European and Oriental Lacquer. Katalog der Ausstellung in Wanderausstellung. Ludwigshafen, S. 51, Nr. 75, Abb. 51
Hergestellt Hergestellt
1640
Japan
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1603
1602 1870
Museum für Lackkunst

Objekt aus: Museum für Lackkunst

Das Museum für Lackkunst ist eine Einrichtung der BASF in Münster. Das im Herzen der Stadt gelegene Museum zeigt eine weltweit einzigartige Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.