museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtsammlung Freundschaftstempel [A 055]
Porträt Johann Joachim Spalding (von Christian Bernhard Rode) (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Johann Joachim Spalding

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Johann Joachim Spalding (1714-1804) wurde nach einem Studium der Theologie in Rostock Hilfsprediger in Tribsees und 1745 Gesandschaftssekretär in Berlin, wo er Gleim kennenlernte. 1747 kehrte er nach Tribsees zurück, wurde 1749 Prediger in Lassan und 1757 in Barth. 1764 ging er nach Berlin als Propst der Nikolaikirche und Prediger an St. Marien und erhielt später auch den Titel eines Oberkonsistorialrates. 1788 legte er sein Amt nieder, da er sich im Widerspruch zum preußischen Religionsedikt befand. Als Gegner der Orthodoxie, setzte er sich für ein moralisches Christentum ein. Schriften: "Betrachtung über die Bestimmung des Menschen" (1748), "Gedanken über den Werth der Gefühle in dem Christenthume" (anonym 1761), ebenfalls anonym "Vertraute Briefe, die Religion betreffend" (1784) und "Religion, eine Angelegenheit des Menschen" (1794). Seine Schrift "Ueber die Nutzbarkeit des Predigtamtes ..." (1772) rief die Kritik Herders hervor. Zwischen Gleim uns S. bestand in den 40er und frühen 50er Jahren eine freundschaftliche Verbindung. Das Verhältnis kühlte sich ab, und Gleim publizierte 1771 - wohl aus Rache - die im tändelnden Tonfall geschriebenen "Briefe von Herrn Spalding an Herrn Gleim".
Gleim an Uz am 22. Januar 1763: "Letzhin bekam ich meines alten Freundes Spaldings Porträt von Rode gemahlt; wann werde ich meinen Uz einmal bekommen?"
verso: Spalding / Verfasser der Bestimmung der Menschen / gemahlt / von Bernhard Rode zu Berlin 1762 / für Gleim.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

55 x 44,7 cm (mit Rahmen 58,5 x 48 cm)

Literatur

  • Becker, Carl (1911): Der Freundschaftstempel im Gleimhause zu Halberstadt. Halberstadt, 042
  • Becker, Carl (1963): Die Bildnisse im Gleimhaus. Halberstadt, 055
  • Jaenicke, Eduard (1865): Inventarium der zum Canonicus-Gleim’schen Nachlasse gehörigen Bücher, Handschriften, Gemälde und Kupferstiche (handschriftlich). Halberstadt, 089
  • Körte, Wilhelm (1811): Johann Wilhelm Ludwig Gleims Leben. Aus seinen Briefen und Schriften. Halberstadt, 009
  • Körte, Wilhelm ([1810/20]): Inventarium der zum Canonicus-Gleimschen-Nachlaße gehörigen Bücher und Handschriften, Kupferstiche und Gemälde. Angefertigt durch Dr. Wilhelm Körte, damit darnach ein wißenschaftlich geordnetes Verzeichniß demnächst angefertigt werden könne. [Halberstadt], IV.86
  • Nachlassinventar (1803): Inventarium des Nachlasses des am 18ten Februar 1803 zu Halberstadt verstorbenen Canonicus und Dom-Secretair Johann Wilhelm Ludwig Gleim, ... Halberstadt, XX.028.57
  • Niemann, Ludwig Ferdinand (1824): Die Stadt Halberstadt und die Umgebung derselben. Halberstadt, 090f.
  • Scholke, Horst (2000): Der Freundschaftstempel im Gleimhaus zu Halberstadt. Porträts des 18. Jahrhunderts. Bestandskatalog. Bearb. v. Horst Scholke mit einem Essay von Wolfgang Adam. Leipzig, 173
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.