museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Prignitz-Museum am Dom Havelberg Kulturgeschichte [V 2624]
Grabkreuz für den indischen Gefangenen Hamidalla Kabrill (Prignitz-Museum am Dom Havelberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Prignitz-Museum am Dom Havelberg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grabkreuz für den indischen Gefangenen Hamidalla Kabrill

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der indischen Gefangene Hamidalla Kabrill starb am 25.11.1916 und wurde auf dem Lagerfriedhof Havelberg begraben.
Inder, Algerier und Marokkaner kamen aus den Kolonien der deutschen Kriegsgegner und wurden daher auf deutschem und dem von Deutschland eroberten Gebiet als Feinde betrachtet und interniert. Wegen des für sie unverträglichen Klimas und der damit einhergehenden hohen Todesrate brachte man sie Ende 1917 in das von Deutschland besetzte Rumänien.
Auf dem Havelberger Lagerfriedhof sind Männer, Frauen und Kinder unterschiedlichster Herkunft bestattet worden: Vor allem Russen, aber auch Franzosen, Polen, Inder, Letten, Serben, Belgier, ein Italiener und ein Rumäne. Allein 1915 waren 522 Menschen an Flecktyphus gestorben. Insgesamt forderte die Havelberger Lagerhaft 806 Todesopfer.

Material/Technik

Holz, schwarze und weiße Farbe

Maße

H. 82 x B 52 cm; Stärke: 3 cm

Karte
Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Objekt aus: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.