museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Technikforum Backnang Kaelble-Motoren und -Fahrzeuge [o.Inv.]
Bürk Nachtwächter Kontrolluhr (Techniksammlung Backnang CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Techniksammlung Backnang (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Bürk Nachtwächter Kontrolluhr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bürk Nachtwächter Kontrolluhr im Lederetui mit Trageriemen und Schlüsselbund. Die Uhr kam in der Firma Kaelble zum Einsatz.
Mit der Erfindung der tragbaren Nachtwächter-Kontrolluhr legte der Schwenninger Ratsschreiber Johannes Bürk 1855 den Grundstein für die von ihm geleitete Württembergische Uhrenfabrik, die Bürks Kontrolluhr in unterschiedlichen Ausführungen bis in die 1980er produzierte.
Die Uhr dokumentiert den Kontrollgang des Nachwächters. Dazu sind an verschiedenen Kontrollpunkten Schlüssel deponiert, die der Nachtwächter in das verschlossene Uhrgehäuse einführt und dreht. Der einzelne Schlüsselbart bewegt, jeweils unterschiedlich, eine Reihe von Metallzinken, die eine Markierung auf ein Papierband im Innern der Uhr einstanzen. Das Papierband dreht sich auf einer durch das Uhrwerk bewegten Walze, so dass der Vorgesetzte des Nachtwächters - nur er kann die Uhr öffnen - die Wegstationen des nächtlichen Rundganges samt der Uhrzeit anhand dieser Einstanzungen nachvollziehen kann.

Material/Technik

Diverse Materialien, Leder

Maße

Dm 14 cm; H 8,5 cm

Literatur

  • Uhrenindustriemuseum Villingen-Schwenningen (Hrsg.) (2005): Zeit ist Geld. Kontrolluhren aus dem Schwarzwald. Ausstellungskatalog. Villingen-Schwenningen, S. 71ff.
Technikforum Backnang

Objekt aus: Technikforum Backnang

Das Ende 2015 eröffnete Technikforum der Stadt Backnang ist aus der 1993 gegründeten „Techniksammlung“ in der alten „Fertigmacherei“ auf dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.