museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
DASA Arbeitswelt Ausstellung, Dortmund [1123400108]
Nähmaschine  (DASA Arbeitswelt Ausstellung, Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: DASA Arbeitswelt Ausstellung, Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Nähmaschine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Modell der Firma Pfaff. Seriennummer: 1166186, braun-schwarz
1862 konstruierte der Instrumentenmacher Georg Michael Pfaff seine
erste Nähmaschine und gründete die Nähmaschinenfabrik G.M. PFAFF
in Kaiserslautern. 1872 produziert PFAFF bereits tausende von Nähmaschinen pro Jahr und hat einen Exportanteil von 50%. Georg
Pfaff, der zweite Sohn des Gründers, leitete 1906 das Unternehmen
nach dem Tode des Vaters im Jahr 1893 und baute es mit großem
Erfolg weiter aus. PFAFF begann mit dem Bau von Werkzeugmaschinen
für die eigene Nähmaschinenfertigung. 1000 Mitarbeiter produzierten
jetzt arbeitsteilig. 1910 schenkte Georg Pfaff die millionste
Pfaff-Nähmaschine in besonders wertvoller Ausstattung dem
Historischen Museum in Speyer. Im 50sten Jahr des Bestehens
exportierte Pfaff bereits in 64 Länder. Georg PFAFF verstarb 1917.
Diese Maschine im DASA-Bestand war in Worms in Gebrauch.

Material/Technik

Holz & Metall

DASA Arbeitswelt Ausstellung, Dortmund

Objekt aus: DASA Arbeitswelt Ausstellung, Dortmund

Die DASA ist eine Einrichtung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund. Auf 13.000 Quadratmetern präsentiert sie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.