museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm [DZM 10067]
Jacke, wattiert: "Kufaika" (Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm / Oleg Kuchar (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jacke, wattiert: "Kufaika"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wattierte Jacke, außen grau, innen beige, mit senkrechten Absteppungen, zwei außen aufgenähten Taschen, vier Knöpfen und schmalem Stehkragen.

Christine Hoffmann wurde 1912 im jugoslawischen Dorf St. Michael/Mihaijlovo (Banat, Serbien) geboren. Ende 1944 holten russische Soldaten sie und ihre neunjährige Tochter aus ihrer Wohnung. Man brachte sie in ein Zwischenlager, aus dem die Tochter mit Hilfe eines ungarischen Freundes fliehen konnte. Die Mutter hingegen fuhr mit dem ersten abgehenden Transport in ein Kohlebergwerk im Donezbecken (heute Ukraine). Dort musste sie vier Jahre lang Zwangsarbeit leisten, zunächst unter Tage, später in einer Küche. Die wattierte Jacke, die sogenannte Kufaika (auch Fufaika oder Pufaika) gehörte zu den wenigen Dingen, die Christine Hoffmann besaß, als sie 1948 in Karlsfeld bei München eintraf.

Material/Technik

Textil (Baumwolle oder Leinen) / maschinengenäht, gefüttert

Maße

H x B x T: 73 x 80 x 7 cm

Literatur

  • Stiftung Donauschwäbisches Zentralmuseum (Hrsg) (2008): Heimat im Koffer. Flüchtlinge und Vertriebene aus Südosteuropa im Nachkriegsdeutschland. Ulm
Karte
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm

Objekt aus: Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm

Das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM) in Ulm ist bundesweit das einzige Museum, das die Geschichte der Donauschwaben umfassend und auf...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.