museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Ulm Alte Kunst [AV 917]
Hans Multscher (Werkstatt): Christus auf dem Palmesel (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum / Oleg Kuchar, Ulm (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hans Multscher (Werkstatt): Christus auf dem Palmesel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der lebensgroße Palmesel mit Christusfigur stand noch bis 1844 in einer Kapelle im Ulmer Münster, bis er dem Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben übereignet wurde. Bis zum Verbot des Palmeselbrauchs durch die Reformation wurde unser Palmesel für die Palmsonntag-Prozessionen verwendet. Ulm gehörte zu den rund 300 Orten, in denen solche Prozessionen nachgewiesen werden konnten. Einem alten religiösen Brauch zufolge wurde am Palmsonntag der Esel mit Christus, begleitet von einer großen Volksmenge, durch die Stadt getragen oder gezogen. Die Gläubigen erinnerten so an den Einzug ihres Erlösers in Jerusalem. Auf dem vorwärtsschreitenden Tier sitzt Jesus, die rechte Hand zum Segensgestus erhoben und mit der linken Hand die - heute verlorenen - Zügel haltend. Die Gruppe ist auf einem Wagen platziert, der noch aus der Entstehungszeit stammt und mit dem man zu spätmittelalterlicher Zeit den Palmesel ohne größere Anstrengungen befördern konnte. Reformation, Bildersturm und Aufklärung konnten nicht verhindern, dass der alte Brauch an manchen Orten bis heute gepflegt wird, insbesondere im schwäbischen Raum.
Dauerleihgabe des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben.

Material/Technik

Skulptur: Lindenholz, vollrund gefasst; Wagen: Laubholz und Tanne, partiell gefasst

Maße

H 247 cm, L 212 cm, B 108 cm

Literatur

  • Ulmer Museum [Hrsg.] (1997): Hans Multscher - Bildhauer der Spätgotik in Ulm. Ulmer Museum 7. Sept. - 16. Nov. 1997. Ulm, S. 390ff.
Karte
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.