museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Ulm Alte Kunst [AV 2150]
Ulmer Werkstatt: Die Hostienmühle (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum / Ingeborg Schmatz, Ulm (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ulmer Werkstatt: Die Hostienmühle

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Ulmer Hostienmühle stammt ursprünglich von einem Flügelaltar, bei dem das Gemälde die Mitteltafel einnahm. Dargestellt sind Maria und die vier Evangelisten - gekennzeichnet durch geflügelte Wesen mit Adler-, Menschen-, Stier- und Löwenkopf - die Getreidekörner in eine von den Aposteln angetriebene Mühle schütten. Anstatt Mehl fallen wohlgeformte Hostien aus dem Trichter. Diese werden von den vier knienden Kirchenvätern Ambrosius, Hieronymus, Augustin und Gregor in einem goldenen Kelch mit dem erscheinenden Christusknaben aufgefangen. Die Hostienmühle ist ein Sinnbild für die Fleischwerdung Christi und seine leibliche Gegenwart im Altarsakrament. Der Künstler hat sich bemüht, eine moderne Bildgestaltung zu erzeugen, obwohl das Gemälde auf den ersten Blick eher konservativ wirkt. Er deutet Körperlichkeit durch die Gewandgestaltung mit üppigen Röhrenfalten an oder erreicht Räumlichkeit durch die Gestaltung der Mühle und der Plattform, auf der die Apostel stehen und die Kirchenväter knien. Solche Mühlendarstellungen sind jedoch eher selten anzutreffen. Sicher sind sie keine Erfindung des Malers; wahrscheinlich gab ein Geistlicher oder ein theologisch gebildeter Laie die Anweisungen zur Bildgestaltung. Möglicherweise diente dem Künstler auch eine Handschrift oder ein Holzschnitt als Vorbild.
Dauerleihgabe des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben.

Material/Technik

Mischtechnik auf Holz

Maße

H 137 cm, B 156 cm

Literatur

  • Ulmer Museum [Hrsg.] (2012): Auf Augenhöhe. Meisterwerke aus Mittelalter und Moderne. Ulm, S. 74
Karte
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.