museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Historische Bekleidung [VD 252]
Erntehaube (Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. / Corrie Leitz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Erntehaube

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese bereits stark in Mitleidenschaft gezogene Erntehaube, welche auch als Schute oder "Flüsterhaube" bezeichnet wird, stammt aus dem Altbestand des Museums. Ihre Herkunft ist leider nicht mehr feststellbar.
Die Haube ist maschinegenäht und besteht aus rohweißem Baumwollmull, wobei die innere Lage mit einem Kleinmuster bedruckt ist. Zwischen der inneren und der äußeren Lage sind 1,5 mm starke biegsame Stäbchen aus Peddigrohr eingelegt und mit Maschinennähten abgenäht.
Das gesamte Obermaterial einschließlich des Nackenschutzes ist aus einem Stück gearbeitet.
Ein Haubenboden existiert nicht, sondern der Mull fällt lose über den Nacken, auf der rechten Seite ist er bereits durch ein größeres Stück festerer Baumwolle ersetzt worden.
Der untere Rand ist mit einer baumwollenen Zackenlitze besetzt, auf der Kopfmitte befindet sich eine vernähte Schleife aus dem Obermaterial.
Im Nacken und in Kinnnähe sind jeweils ein Paar Bindebänder aus dem Obermaterial angebracht.

Material/Technik

Baumwolle, Peddigrohr

Maße

Umfang vorn gesamt 75 cm, Rand unten 160 cm, Tiefe ca. 24 cm

Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.