museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Franckesche Stiftungen zu Halle Archiv [AFSt/P TAM 16]
Lukasevangelium, ins Tamilische übesetzt von Bartholomäus Ziegenbalg (Franckesche Stiftungen zu Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Franckesche Stiftungen zu Halle / Klaus E. Göltz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lukasevangelium

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Lukasevangelium wurde vom ersten hallischen Missionar in Indien, Bartholomäus Ziegenbalg (1682–1719), ins Tamilische übersetzt. Die Missionare in Südindien übersetzten nicht nur Bibeltexte, sondern auch Kirchenlieder, Gebete und wichtige pietistische Schriften in die Landessprachen. Die Übersetzungen brachten sie jedoch nicht zu Papier, sondern in die landesübliche Literaturform, auf Palmblätter. Das erleichterte ihnen den Zugang zu ihren indischen Zuhörern, denen sie die christliche Botschaft mittels eines Mediums nahebrachten, das ihnen vertraut war. Auf diese Weise entstand eine große Anzahl Palmblattmanuskripte in den südindischen Sprachen Tamil und Telugu. Diese wurden auch nach Halle geschickt, wo sie zunächst als Kuriosität in der Kunst- und
Naturalienkammer gezeigt und schließlich in das Archiv überführt wurden. Die Franckeschen Stiftungen besitzen heute mehr als 250 solcher Manuskripte.

Material/Technik

Palmblatt

Maße

L 34 cm × H 8 cm × B 2 cm

Karte
Franckesche Stiftungen zu Halle

Objekt aus: Franckesche Stiftungen zu Halle

Die Kunst- und Naturalienkammer ist ein historischer Teil der Franckeschen Stiftungen zu Halle und gilt als der älteste deutsche Museumsraum. Sie...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.