museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Prignitz-Museum am Dom Havelberg Populare Schriftzeugnisse [Acqu.-Nr. 2601]
Kriegstagebuch des Leutnants Wilhelm Staemmler 1813/1814, Abbildung 1 (Prignitz-Museum am Dom Havelberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Prignitz-Museum am Dom Havelberg (CC BY-NC-SA)
1 / 24 Vorheriges<- Nächstes->

Kriegstagebuch des Leutnants Wilhelm Staemmler 1813/1814

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das selbstgebundene Tagebuch in Taschenformat kam 1916 mit den Stiefeln des jungen Offiziers in den Bestand des Museums Havelberg. Ein Einschussloch in der Fußbekleidung wurde eigens in dessen Eingangsbuch erwähnt. Es dokumentierte, dass der Zwanzigjährige in Kämpfe verwickelt gewesen sein musste. Der Pastorensohn aus Groß Leppin/ Westprignitz studierte 1811-1817 in Berlin und Halle Theologie. Er hatte sein Studium im Jahre 1813 unterbrochen, um an den Freiheitskriegen teilzunehmen. Die allgemeine Wehrpflicht in Preußen wurde ein Jahr später eingeführt. Der Student muss sich demzufolge als Freiwilliger zum Militär gemeldet haben. In Magdeburg beginnend, beschrieb er die Marschroute seiner Kompanie über mehr als ein Jahr, vom 1. März 1813 bis zum 17. Juli 1814. Nur seine Aufzeichnungen befinden sich noch im Museumsbestand.

Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Objekt aus: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.