museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Weinbaumuseum Stuttgart [o. Inv.]
Weinberghäuschen (Weinbaumuseum Stuttgart CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Weinbaumuseum Stuttgart / Benjamin Widholm (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Weinberghäuschen aus Stuttgart-Hedelfingen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Weinberghäuschen dienen der Aufbewahrung von Handwerkszeug, zum Sammeln von Wasser, zum Ausruhen und zum Vespern. Ausgestattet mit Bank, Tisch und einem Kanonenofen bieten sie dem Weingärtner Schutz vor Regen und Kälte und dienten früher dem Weinberghüter als Unterschlupf. Sie gelten heute auch als wertvoller Lebensraum für seltene Vogelarten wie Wiedehopf oder Hausrotschwanz. Im 19. Jahrhundert entstanden auch repräsentative Gebäude für größere Weingesellschaften. Das bekannteste in Stuttgart gehört der IHK und steht auf dem Kriegsberg am Hauptbahnhof.
Dieses Weinberghäuschen stand ursprünglich in den Hebelfinger Weinbergen.

Material/Technik

Stein, gemauert

Maße

H 220 cm; B 250 cm; T 180 cm

Weinbaumuseum Stuttgart

Objekt aus: Weinbaumuseum Stuttgart

Im ehemaligen Keltergebäude ist seit 1979 das Stuttgarter Weinbaumuseum eingerichtet. Nach Umbauten erstrahlen das historische Gebäude und die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.