museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Tübingen [10241a]
Tübinger Stuhl (Stadtmuseum Tübingen CC BY)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Tübingen (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tübinger Stuhl

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Sitzfläche des klassischen Tübinger Stuhls ist aus Latten zusammengeleimt; dies spart Material. Die schräg ausgestellten Beine sorgen für hohe Stabilität. Das hochwertige Holz stammt von der Rotbuche. Es wurde im an Tübingen grenzenden Waldgebiet, dem Schönbuch geschlagen.
Der Tübinger Stuhl wurde über Jahrzehnte von der Stuhlfabrik Schäfer in Tübingen hergestellt. Aufgrund seiner Robustheit war er ein Standardmodell für die Bestuhlung von Gaststätten, Sälen und anderen Veranstaltungsorten. Die Firma Schäfer vertrieb ihre Sitzmöbel reichsweit. 1973 musste die Firma schließlich Konkurs anmelden. Im ehemaligen Fabrikgebäude befindet sich seit 1979 das Landestheater Tübingen.
1929 engagierte die Firma Schäfer den Architekten und Designer Prof. Adolf Gustav Schneck (1883-1971) von der Kunstgewerbeschule in Stuttgart. Er modifizierte die Stuhlkonstruktion, wodurch der Stuhl zu einem Prototyp der Neuen Sachlichkeit avancierte. Der sog. Schneck-Stuhl wurde bis in die 1950er Jahre von Schäfer in Tübingen gebaut.

Material/Technik

Holz (Rotbuche), gedrechselt, verzapft, verleimt

Maße

H 83 cm; B 57 cm; T 50 cm

Literatur

  • Fastnacht, Kathrin/Pachnicke, Claudine (Hrsg.) (2005): Der stadthistorische Spaziergang. Begleitbuch zur Ausstellung im Stadtmuseum Tübingen. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung am Stadtmuseum Tübingen. Tübingen
Stadtmuseum Tübingen

Objekt aus: Stadtmuseum Tübingen

Das Stadtmuseum Tübingen zeigt wichtige Exponate der Stadtgeschichte und beherbergt den Nachlass der bedeutenden Scherenschnittkünstlerin Lotte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.