museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Sammlung Würth [8006]
Oberfränkischer Meister (Sammlung Würth CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sammlung Würth (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Oberfränkischer Meister: Die Zurückweisung von Joachims Opfer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Zurückweisung von Joachims Opfer ist die Arbeit eines Oberfränkischen Meisters (vielleicht aus Bamberg), welche sicher in einen Zyklus zum Marienleben eingebunden und mit einer farbigen Fassung ausgestattet war. Die Szene ist überliefert in dem Protoevangelium des Jakobus (2. Jh. n. Chr.) und fand Ende des 13. Jahrhunderts durch die Legenda Aurea des Jacobus de Voragine weite Verbreitung. Auf der linken Seite weist ein Hohepriester, deutlich an der Mitra zu erkennen, mit einem deutlichen Fingerzeig Joachim zurück. Dieser trägt ein Opferlamm auf seinem Arm in Richtung Altar rechts. Dahinter steht Joachims Frau Anna, die ihm sanft die Hand auf den Oberarm legt und ihren Schrecken durch die auf die Brust gelegte Hand deutlich zum Ausdruck bringt.

Material/Technik

Lindenholz, aus zwei Bohlen zusammengesetzte Tafel, zahlreiche kleinere Beschädigungen der Oberfläche und Spuren von Anobienfraß, farbige Fassung verloren

Maße

H 71 cm, B 43 cm

Literatur

  • Weber, C. Sylvia (Hrsg.) (2008): Alte Meister in der Sammlung Würth - Neuerwerbungen Katalog zur Neueröffnung der Johanniterhalle Schwäbisch Hall. Künzelsau, Seite 80/81
Sammlung Würth

Objekt aus: Sammlung Würth

Die europaweit ausgerichteten Kunstaktivitäten der in Künzelsau (Baden-Württemberg) ansässigen Würth-Gruppe basieren auf der Sammlung Würth, die vor...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.