museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ortsmuseum "Im Alten Pfarrhaus" Heimatgeschichte Schwieberdingen [o. Inv.]
Bierabfüllanlage (Ortsmuseum "Im Alten Pfarrhaus" CC BY)
Herkunft/Rechte: Ortsmuseum "Im Alten Pfarrhaus" / Nina Hofmann (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Bierabfüllanlage

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Noch vor dem Zweiten Weltkrieg war das Bierbrauen eine handwerkliche Unternehmung, seit den 1960er Jahren setzten sich auch bei der Bierproduktion Automatisierungsverfahren durch. Die Abfüllung in Fässer war um 1960 schon zu 85 % der Flaschen-Abfüllung gewichen. Während viele Bauern selbst Most herstellten, konnte Bier lange Zeit nur in der Gaststätte genossen werden, oder man erwarb kleinere Mengen, die man in Krügen oder Kannen nach Hause trug.
1875 erfand Carl Dietrich in Berlin den Bügelverschluss, der entscheidend zur Verbreitung von Flaschenbier beitrug. Das 1911 eingeführte Pfandrecht sorgte dafür, dass die praktischen, vielseitig einsetzbaren Flaschen nicht in den privaten Haushalten verschwanden, sondern an die Brauereigaststätten zurück gegeben wurden.
Die Anlage zum Abfüllen von Bier aus der Schwieberdinger Lammbrauerei wurde von der Firma L. Junker in Frankfurt am Main geliefert. Über einen Zulaufschlauch gelangte das Bier in einen Tank und von da aus in die einzeln eingespannten Glas-Flaschen mit Bügelverschluss.
Die "Brauerei zum Lamm" in Schwieberdingen wurde 1812 von Konrad Müller gegründet. 1837 übernahm die Familie Essig den Betrieb, der die Lammbrauerei bis zu ihrem Ende am Beginn der 1980er Jahre gehörte.

Material/Technik

Verschiedene Metalle

Maße

H 130 cm; B 72,5 cm; T 78 cm

Ortsmuseum "Im Alten Pfarrhaus"

Objekt aus: Ortsmuseum "Im Alten Pfarrhaus"

Die Dauerausstellung im "Alten Pfarrhaus" bietet Einblicke in die lokale Alltagskultur des 19. Jahrhunderts. Schmiede, Wagner und die Gaststätten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.