museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Eberswalde Holzbildtafeln [0001215]
Holzbildtafel "Rosenstraße" (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vorschuss-Verein 1875: "Rosenstraße"

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Rosenstraße, 1884 in Kreuzstraße umbenannt, erhielt den Namen der alten Kreuzstraße, die von der westlichen Stadtmauer an Kirch- und Mühlenstraße vorbei bis zur Breiten Straße verlief; heute heißt dieser Abschnitt Friedrich-Ebert-Straße. Der Betrachter blickt vom Marktplatz aus in Richtung Osten, wo sich am Ende der Rosenstraße bis 1873 die „Patronentasche“ befand. Dabei handelte es sich um eines der ab 1745 für die eingewanderten Messerschmiede aus Thüringen an der Stadtmauer in die Nischen der einstigen Wiekhäuser eingebauten Essenhäuser (eine Kombination aus Werkstatt und Wohnung). Die Fassade dieses letzten noch erhaltenen Essenhauses bildet auch den Auftakt für die Holzbildtafeln des Eberswalder Vorschuss-Vereins (vgl. Inv.-Nr. 0001204). Das Eckhaus rechts (heute Breite Straße 42) wurde 1775 für den Tuchhändler Daniel Heller errichtet und diente ab 1825 als Rathaus. Notwendig wurde dies durch den Abriss des auf dem Marktplatz stehenden alten Rathauses. Der Eckbau behielt diese Funktion bis zur Fertigstellung des südlich benachbarten neuen Rathauses im Jahre 1905. Auf dem Grundstück Rosenstraße 3 (heute Kreuzstraße 28, etwa das vierte Haus auf der rechten Seite) stand im Übrigen von 1820 bis 1891 die erste Synagoge von Eberswalde. Es handelte sich um einen Fachwerkbau, der baufällig und zu klein geworden, durch die neue Synagoge in der Bismarckstraße (vgl. Erläuterungen zu Inv.-Nr. 0001260) ersetzt wurde. [Thomas Sander]

Beschriftung: o.l.: 1917; m.u.: Vorschuss-Verein 1874.

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

Höhe: 33, Breite: 43, Tiefe: 2 cm

Literatur

  • Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum [Hrsg.] (1997): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 5.1: Landkreis Barnim, Teil 1: Stadt Eberswalde. Worms, S. 59ff.
  • Schmidt, Rudolf (1931): Orts- und Flurnamen des Stadtkreises Eberswalde. Eberswalde, S. 44
Karte
Museum Eberswalde

Objekt aus: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.