museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Aunjetitzer-Kultur (ca. 2.300-1.550 v. Chr.) [HK: 8972;12198; 31.712;4971]
Stabdolchklingen der Aunjetitzer Kultur (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stabdolchklingen der Aunjetitzer Kultur

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von oben nach unten:
Bronzene Stabdolchklinge; Einzelfund. Merseburg, Saalekreis;
Bronzene Stabdolchklinge; Grabfund. Obhausen, Saalekreis.
Bronzene Stabdolchklinge mit Schaftkopf; Einzelfund. Welbsleben, Salzlandkreis;
Bronzene Dolchklinge mit Schaftkopf; Einzelfund. Halle-Jägerberg.

Die seltsamen Stabdolche sind in der frühen Bronzezeit nahezu in ganz Europa verbreitet. Überliefert sind einzelne Klingen, auch mit Resten einer Holzschäftung, und Klingen mit Schaftköpfen aus Metall. Der eigentliche Haltestab war wohl in der Regel aus Holz, es gibt aber auch Varianten aus Bronze. Nach den regionalen Besonderheiten kann man davon ausgehen, dass die Stabdolche auch an unterschiedlichen Orten hergestellt worden sind.
Einige sind tatsächlich als Waffe brauchbar, für andere ist das ausgeschlossen. Einer Funktion als Waffe dient diese Formgebung eigentlich nicht. Der Stabdolch gehört neben dem Beil, der Nadel und dem Goldarmring zur regulären Ausstattung eines toten Fürsten. Aus einer reichen Frauenbestattung Südenglands kennen wir sogar einen Miniaturstabdolch mit Bernsteinklinge und goldenem Schaft. Das Vorkommen in Prunkgräbern und reichen Hortfunden sowie Abbilder aus Stein in Skandinavien, Südwestdeutschland und Oberitalien lassen uns den Stabdolch als Würdezeichen und Rangsymbol betrachten.

Material/Technik

Bronze, gegossen; Schneiden nachgeschmiedet

Maße

L: ca.17,5-26 cm

Literatur

  • Meller, H. (Hrsg) (2011): Bronzerausch: Spätneolithikum und Frühbronzezeit. Begleithefte zur Daueraustellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 4. Halle (Saale)
Karte
Hergestellt Hergestellt
-2000
Hergestellt Hergestellt
-2300
-2301 -1548
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.