museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Jugendstil - die Idee vom Gesamtkunstwerk [C 7214]
Vase (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vase

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zahlreiche Künstler des Jugendstils experimentierten mit irisierenden Farbreflexen auf metallisch schimmernden Oberflächen. Metallglasuren auf Keramiken waren, ursprünglich aus Persien kommend, seit dem 13. Jahrhundert in der spanisch-maurischen Kultur verbreitet. Diese alte Glasurtechnik entdeckte man im 19. Jahrhundert wieder, zunächst in Nachahmung historischer Vorlagen, dann auch für die neuartigen Schöpfungen des Jugendstils. In der Glasgestaltung spezialisierten sich der amerikanische Künstler Louis Comfort Tiffany sowie zahlreiche böhmische Glasmanufakturen auf metallisch glänzende Oberflächen. In der Keramik des Jugendstils war der französische Künstler Clément Massier Hauptvertreter der sogenannten "Lüstertechnik". Seine in jahrelangen Experimenten erzielte meisterhafte Vielfalt farbiger Oberflächen machten seine Arbeiten bereits um 1900 zu gesuchten Sammlerstücken.
Ausgebildet in der väterlichen Keramikwerkstatt im südfranzösischen Vallauris, machte sich Clément Massier in den 1880er Jahren mit einer eigenen Werkstatt im nahe gelegenen Golfe Juan selbständig, wo er zusammen mit dem Maler Lucien Lévy-Dhurmer (1865-1953) die alte Technik der Lüsterglasuren aufnahm und weiter entwickelte. 1889 wurde Massier auf der Pariser Weltausstellung mit einer Goldmedaille für seine Lüsterkeramiken ausgezeichnet. In den 1890er Jahren schuf er die meisten seiner in Lüstertechnik glasierten Gefäße, so auch die kugelige Langhalsvase, deren metallisch reflektierende Oberfläche blaue und grüne Blatt- und Blütenranken auf einem mit gelben Punkten übersäten Grund zeigt.
G.K.

Material/Technik

Irdenware mit Lüsterglasuren in Gelb, Dunkelblau, Grün und Dunkelrot

Maße

H: 42,0 cm, Dm: 19,0 cm

Karte
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Objekt aus: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.