museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Beuren Landwirtschaft [06/025/01]
Bindemäher "FAHR" B5 (Freilichtmuseum Beuren CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freilichtmuseum Beuren (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bindemäher FAHR B5

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der hier gezeigte Mähbinder stammt aus dem Hause FAHR aus Gottmadingen (Landkreis Konstanz). Die Firma, die 1870 von Johann Georg Fahr (1836-1916) gegründet wurde, stellte landwirtschaftliche Maschinen her und war bis in die 1950er Jahre einer der größten Hersteller von Bindemähern in Europa. Nachdem das Unternehmen 1911 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde, begann man 1938 mit der Produktion von Traktoren. 1951 stellte man den ersten deutschen Selbstfahrmähdrescher vor, der ein Jahr später in die Serienproduktion ging.
Die Deutz AG, die bereits Motoren für die Traktoren an Fahr lieferte, übernahm 1961 25% der Aktienanteile und kaufte bis 1975 die Firma komplett auf. Seit 1981 firmierte das Unternehmen unter dem Namen Deutz-Fahr und verkaufte unter dieser Marke seine Traktoren. Das typische Rot von Fahr musste nun aber dem Hellgrün von Deutz weichen. Im Stammwerk Gottmadingen am Bodensee, welches von einem norwegischen Landmaschienenkonzern übernommen wurde, produzierte man noch bis 2006 landwirtschaftliche Geräte.

Material/Technik

Eisenblech, lackiert; Buche, Esche, Baumwolle, Sisal

Maße

H 240 cm, B 360 cm, L 365 cm

Freilichtmuseum Beuren

Objekt aus: Freilichtmuseum Beuren

Am Fuß der Schwäbischen Alb, in Sichtweite von Burg Teck und Burgruine Hohenneuffen, liegt eingebettet in die für diese Gegend typische...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.