museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss Standgefäße [II A 1501, 1874-76]
Gläsgefäße aus der Reiseapotheke Augusts des Starken (Deutsche Apotheken Museum-Stiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsche Apotheken Museum-Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gläsgefäße aus der Reiseapotheke Augusts des Starken

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die wertvollsten bekannten emailbemalten Gläser entstammen der Reiseapotheke von August dem Starken (1690-1733), König von Polen und Kurfürst von Sachsen. Sie zeigen eine prächtige Farbfassung auf künstlerisch höchstem Niveau. Vor einem Hermelinmantel leuchten die polnischen und kurfürstlich-sächsischen Wappenschilde mit den verschlungenen Initialen des Besitzers "A - R" für "Augustus rex" im blauen Zwickel. Den Abschluss nach oben bildet die Krone mit gekreuztem Schwert und Zepter, nach unten begrenzt die Jahreszahl 1719 die Kartusche, ein Hinweis auf das Herstellungsjahr. Ein Stück jedoch, auf der Abbildung ganz links, entstammt nicht der ursprünglichen Ausstattung, sondern - trotz gleicher Jahreszahl - einer später angefertigten Nachserie. Es zeigt eine abweichende Farbfassung und weniger sorgfältige Kartuschengestaltung. Alle waren jedoch mit - gänzlich abgeriebenen - Blattgoldauflagen verziert, einer überaus seltenen Dekorweise.
Die heute nicht mehr existierende Reiseapotheke bestand aus fünf eisenbeschlagenen Holztruhen von je 90 cm Länge und 45 cm Höhe und wurde nachweislich bei den Reisen des Kurfürsten mitgeführt. Etwa zur Hälfte bestand die Bestückung aus Glasgefäßen für die Arzneiaufbewahrung, von denen sich noch etwa 24 Stück nachweisen lassen, vier davon im Bestand des Deutschen Apotheken-Museums.

Material/Technik

Glas mit Emailbemalung

Maße

H 12,5 cm bis 14 cm

Literatur

  • Hein, W.-H./Heinrici, A. (1996): Die Glasflaschen der Reiseapotheke Augusts des Starken. In: Apotheke in Notzeiten (Ausstellungskatalog) Heidelberg, S. 7-11
  • Huwer, Elisabeth (2006): Das Deutsche Apotheken-Museum. Schätze aus zwei Jahrtausenden Kultur- und Pharmaziegeschichte. Regensburg, S. 166
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Objekt aus: Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Gegründet 1937 in München, fand das Deutsche Apotheken-Museum nach einer Zwischenstation in Bamberg 1957 im Heidelberger Schloss seinen endgültigen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.